Blogsearch

Egosurf

qrcode

There’s an Android App for that (I): IATA / ICAO Dictionary

September 13th, 2010 by G!

… der Werbespruch von Apple für’s iPhone (ich hoffe, er ist nicht markenrechtlich geschützt…) gilt inzwischen auch für Google Android Handys. Die Android Plattform feiert im Oktober erst ihren zweiten Geburtstag. Daher überrascht es nicht, dass die Menge der erhältlichen Android Apps noch klar kleiner als diejenige fürs iPhone ist. Bei derzeit rund 200’000 verkauften Android-Geräten pro Tag (!), immer neuen Endgeräten der Hersteller HTC, SonyEricsson, Samsung und diversen anderen und der damit verbundenen Steigerung des Marktanteils, werden immer mehr Applikationen erhältlich sein.

Als Android Benutzer der ersten zweiten Stunde (ich benutze seit über einem Jahr Handys mit dem Android Betriebssystem) möchte ich in dieser Serie einige Android Applikationen für Piloten, solche die es werden möchten, Aviatikfans, Vielflieger usw. vorstellen. Je nach Funktionsumfang der vorgestellten Applikation werde ich eine oder mehrere App pro Beitrag vorstellen.

IATA / ICAO Dictionary

Unter diesem (der Funktionsvielfalt der App nicht gerecht werdenden) Namen verbirgt sich eine kostenlose englische App, die es in sich hat. Es ist ein Nachschlagewerk für (fast) alles, was das Fliegerherz begehrt (und wissen will/muss). Nach der Installation muss man über “Menu – Create Database” einmalig die Datenbank erstellen lassen. Das geht zwar offline, benötigt aber eine gewisse Zeit, da es sehr viele Einträge sind. Am Ende belegt die App rund 4MB im internen Speicher (der nicht auf die SD Karte ausgelagert werden kann).

Die Startseite mit den Grundfunktionen.

Funktionen

1. “Search AP by Code” (Flughafendatenbank)

Das Kernstück der App ist eine Datenbank mit 11’171 (!) weltweiten Flughäfen. Gesucht werden kann nach dem ICAO (LSZH), IATA (ZRH) oder FAA-Code, nach der Stadt, dem Flugplatznamen oder einem Land.

Die Flughafendatenbank enthält umfangreiche Infos wie die erwähnten Codes, die Koordinaten, die Meereshöhe, die Zeitzone und weitere Bemerkungen. Zudem sind die Pisten mit Länge und Breite und Funkfrequenzen angegeben.

In der Flughafendetailansicht kann man zudem (siehe Screenshot):

– Das Wetter (METAR und TAF) abrufen und es (für nicht-Fliegende) sogar aufschlüsseln lassen.

– Den Flughafen über Google Maps anzeigen lassen (benötigt natürlich eine Datenverbindung).

– In der Umgebungsfunktion eine Zahl eingeben und es werden sämtliche Flugplätze im entsprechenden Radius um den Flughafen angezeigt.

– Mit GPS Empfang kann man sich die Distanz von der aktuellen Position zum ausgewählten Flughafen anzeigen.

– Die Sonnenauf- und Untergangszeit in UTC und Lokalzeit anzeigen lassen.

– Die Darstellung (Grösse, Farbe und Font!) verändern.

Die Detailansicht eines Flughafens mit den Zusatzfunktionen.

2. “Airports in the vicinity” (Umkreissuche)

Mit GPS-Empfang kann man einen Radius um den aktuellen Standort eingeben, der einem sämtliche Flughäfen darin anzeigt.

3.  “Airline – Codes” (Airlinesdatenbank)

Die Datenbank umfasst 5’526 (!) Einträge von weltweiten Airlines. Gesucht werden kann nach ICAO (SWR) oder IATA (LX) Code, nach dem Airlinenamen, dem Callsign (wer ist “Reach” oder “Batman”?) am Funk oder nach Ländern. Diese Infos werden auch auf der entsprechenden Airlineseite angezeigt.

Eine nette Sonderfunktion ist “Show me Fotos”, über die man über den Browser auf die Bilder der Airline bei www.airliners.net weitergeleitet wird (Datenverbindung vorausgesetzt).

4. “Aircraft – Codes” (Flugzeugdatenbank)

Sagenhafte 1.887 Einträge umfasst die Flugzeugdatenbank. Gesucht werden kann nach ICAO (A333), IATA (333), Firma (Airbus), Typ (A330-300) oder Wake-Turbulence Kategorie. Auch hier gibt es bei der Detailseite den Link zu den airliners.net-Fotos des Typs.

5. Registration

Hier kann man herausfinden, welches Land hinter der Registration 3A (Monaco) steckt, oder welche Registration Flugzeuge aus Bangladesch (S2) haben.

6. “Delay Codes” (Verspätungscodes)

Die offiziellen Verspätungscodes, mit welchen die Airlines arbeiten. Diese Funktion ist nur für Fliegende interessant.

7. “Abbreviations” (Abkürzungen)

Unzählige Abkürzungen der Fliegerei von A wie “Amber, Alpha oder Absolut temperature” bis Z wie ZFWCG (Zero Fuel Weight Center Of Gravity). Inhaltlich aber sehr umfangreich, ich habe noch kein Abkürzung gefunden, die nicht enthalten war. Einziges Manko: keine Suchfunktion, weshalb man manchmal etwas viel scrollen muss.

8. Game / Spiel

Ein kleiner Zeitvertrieb. 🙂

Widget

Ein Widget (Grösse 2×1) ist vorhanden, der Nutzen (wenn überhaupt) sehr gering. Es zeigt einen zufällig ausgewählten Flughafen an und wechselt diesen im einstellbaren Zeitabstand. In dieser Form könnte es

Zusammenfassung:

Positiv

+ Umfassendes all-in-one-Aviatik-Nachschlagewerk mit sehr vielen Funktionen

+ Umfangreiche Datenbanken

+ Programmierer reagiert auf Feedback  (Email in der App aufgeführt)

+ viele “Zusatzfunktionen” (Wetter, Sonnenauf- und -untergang, Distanz zum Airport usw.)

+ kostenlos

Negativ

– Suchfunktion bei den Abkürzungen fehlt

(- Da die Datenbank vom Programmierer aus diversen Quellen zusammengesetzt ist, sind nicht alle Daten immer auf dem neuesten Stand (zB Frequenzen) bzw. vollständig (zB. fehlte bei einem afrikanischen Airport der 3-Letter-Code). Ich habe aber bei den Grundinformationen wichtiger Flughäfen keine Fehler gefunden. Zudem ist die App ja informativ und damit “not for operational use”. Deswegen zählt für mich dieser Punkt nicht wirklich.)

Bewertung und Fazit

5 /5. Eine kostenlose must-App für jeden Piloten, aber auch sehr zu empfehlen für alle, die flugbegeistert sind oder viel reisen.

Installation:

AppBrain Install

– QR-Code

10 people like this post.

Posted in in the air, off/duty, on the ground, technique matters | 4 Comments »

Was haben Swiss und Google gemeinsam?

September 7th, 2010 by G!

SWISS ist ein junges und (inzwischen) erfolgreiches Unternehmen. GOOGLE, heute 12. Jahre alt (!), ist ja derzeit hauptsächlich in den Schlagzeilen, weil für Google Streetview mit Kameras durch die Strassen gefahren wird und dabei Bilder gemacht und ins Internet gestellt werden, die jeder am selben Ort auch machen kann. Spätestens seit bekannt ist, dass der Deutsche Staat offiziell Kriminelle unterstützt und illegale Tätigkeiten sogar finanziell entschädigt (*) (**) (***), weiss man, dass in Deutschland die Privatsphäre der Bürger nichts wert ist über alles geht… Daher überrascht es nicht, dass sich Politiker Google mit einem Gesetz annehmen wollen. Ups, jetzt bin ich abgeschweift. Was ich eigentlich zu Google sagen wollte: Google ist ein sehr erfolgreiches Unternehmen. Womit die Ausgangsfrage beantwortet wäre: beides sind erfolgreiche Unternehmen.

Warum sind die beiden Unternehmen erfolgreich? Ich würde behaupten, weil sie das, was sie machen, gut (und zum Teil besser als ihre Konkurrenten) machen.

Crews philosophieren im Nightstop sehr oft über das Internet, Google, Apple & Co. Dabei fällt mir seit einiger Zeit immer wieder etwas auf. Wer sich als besonders “innovativ”,  “fachkundig” und “hip” geben will, und dazu weder iPhone, noch iPad ausreichen, der bringt schon beim “uu” von Google folgenden Satz:

“Also das kennt iiiiihr ja wahrscheinlich noch nicht, aber iiiiich benutze ja statt Google …

spannungsaufbauende Pause mit Blick in die versteinerten Gesichter …[grosses Staunen bei den Unwissenden: Suchen im Internet ohne Google? Das ist ja wie … Steve Jobs ohne Rollkragenpulli und Kontrollwahn … Sex and the City ohne Blahniks … Dritte Zähne ohne Kukident … Facebook ohne Freunde … Porno ohne Sex …]

… WOLFRAM ALPHA”.

Wie dem auch sei, Wolfram Alpha, ist eine “Computational Knowledge Engine” und damit keine allumfassende Suchmaschine wie Google. Anderes Funktionsprinzip, anderes Zielpublikum. Wolfram Alpha ist für gewisse Suchanfragen sehr praktisch, zum Beispiel für die Frage, wie erfolgreich Google und SWISS eigentlich sind.

Taten sagen mehr als Worte. Die Wolfram Alpha Suchanfrage nach “Google” bringt eine lange Liste mit Zahlen und Grafiken, sehr interessant und aussagekräftig, zu finden > hier <.

Die nächste Suchfeldeingabe “Swiss International Air Lines“, lässt mich allerdings an meiner Aussage zu SWISS zweifeln :-).

Jetzt ist mir auch klar, was Wolfram Alpha (noch) nicht mit SWISS und Google gemeinsam hat…

(*) Gretchenfrage: Wie nennt man jemanden, der mit Kriminellen Geschäfte macht bzw. Kriminellen für das Ergebnis der kriminellen Tätigkeit Geld gibt?

(**) Die freie Meinungsäusserung scheint derzeit im Norden auch nicht wirklich beliebt zu sein. Falls die Lufthansa (und damit Swiss) je wieder ein Deutscher Staatsbetrieb werden sollte, dürfte mein Job als Pilot in Gefahr sein. Gut habe ich eine zweite Ausbildung…

(***) Ok, der Schweizer Staat stellt verurteilte Kriminelle als Chefbeamten an…

5 people like this post.

Posted in off/duty, on the ground | 4 Comments »

Taaaaaaaaaaaaaaaaaxi

September 2nd, 2010 by G!

Rückblick

Ein abwechslungs- und flugstundenreicher aber damit blogbeitragsarmer Monat ist zu Ende. Der Monat stand im Zeichen des “Taxis”.

Taxi 1 – NBO

In Nairobi wurde der beschriebene Abenteuertrip, bei dem wir insgesamt 296 Minuten im Taxi verbrachten, getoppt. Der neue Rekord (für vier Fahrten) liegt neu bei 302 Minuten. Insgesamt durfte ich in drei NBO-Rotationen geschlagene 858 Minuten im Taxi verbringen, vierzehn Stunden und achtzehn Minuten. Man lasse sich diese Zahl durch den Kopf gehen…

Taxi 2 – JFK

Der Perversion Logik unseres Planungssystems zu Folge liegt JFK bekanntlich in Afrika. Das erklärt wohl auch die rekordverdächtigen Zeiten beim Taxi in JFK. “Beim” und nicht “im” Taxi, weil hier “Taxi” nicht das gelbe Auto mit dem Inder am Steuer, sondern das Rollen vom Standplatz zur Abflugpiste in JFK meint. Kollege Skypointer hatte im Juli ganze 163 Minuten mit Rollen verbracht und das ausgiebig in seinem Beitrag “A Pain In The Ass” geschildert. Darum verzichte ich an dieser Stelle um eine (ebenfalls) ausführliche Beschreibung, meiner bisher längsten Taxitime überhaupt. Während wir abwechslungsweise rund um den Airport rollten und uns die Fahrwerke in den Rumpf standen, regnete es soviel, dass nicht nur die zahlreichen Strassen in den Unterführungen zum Airport unter Wasser standen, sondern auch die Flugzeugabstellplätze (siehe Bild)!!! In Zahlen: vom Gate, bis wir abhoben, vergingen sagenhafte 184 Minuten – 3 Stunden und 4 Minuten!

JFK: Apron unter Wasser! (sorry für die Qualität)

Taxi 3 – NYC

Wer schon einmal in NYC ein Taxi benötigte, oder zu den (heimlichen oder öffentlichen) Zusehern von Sex And The City  gehört, weiss, dass es manchmal sehr lange dauern kann, bis man in NYC ein leeres Taxi sieht. Erst recht im Regen. Wenn man eines sieht, muss man nur noch (mehr) Glück haben, damit es nicht bei den andern winkenden Passanten hält. Jetzt habe ich nach bisher durchwegs positiven Erfahrungen rausgefunden, dass nicht alle Taxifahrer in NYC eine Ahnung haben, wo das gewünschte Fahrziel überhaupt ist. Das wäre ok, wenn er es zugeben würde. Wenn man aber am vermeintlichen Ziel ausgeladen wird um dann, notabene Nachts im strömenden Regen, herauszufinden, dass die gesuchte Hausnummer um einen Kilometer verfehlt wurde, ist man nicht nur wegen des Regens angepisst. Den zweiten (auch das ein Inder) Taxifahrer, den ich nach zehn Minuten anhalten konnte, habe ich an’s Ziel gelotst, da er auch nicht wusste, wo es ist. Meine Erkenntnis: Traue keinem indischen Taxifahrer!

Apropos Indien. Auf dem Weg nach DEL und zurück hatte ich eine “ELPC” Possibility. Das bedeutet, dass ich mit einem Captain unterwegs war, der meinen in einem dreiviertel Jahr fälligen (aber jetzt schon rotenEnglish Language Proficiency Check abnehmen darf. Gesagt getan. Bestanden. Zum Check gehört auch, wie ich funke (denn darum gehts ja; wie ich in NYC einen Big Mac bestelle, ist dem hiesigen Bundesamt (noch) egal). Allerdings frage ich mich (neben anderem zu dieser Problematik…), warum man meine Funk- und Englischkenntnisse überprüft, wenn mein indisches Pendant am Boden sowas von indglish über den Äther schwatzt, dass auch mein staatlich geprüfter Englischchecker nicht mal den Hauch einer Chance hat, zu verstehen, was gemeint war…

Ausblick

Die negativen Beiträge über unser Planungssystem und der damit erzeugte, öffentliche Druck haben gewirkt. 🙂 Im September habe ich erstaunlich viel bekommen, was ich wollte. Neben wohlverdienten Ferien (U2 live in Zürich!) habe ich endlich wieder einmal zwei Rotationen Kurzstrecke geplant bekommen. Mit grossartigen Nightstops in GVA, TXL und VIE. Damit ich mich nicht an den Planungserfolg gewöhne, muss darf ich nach DLA. Weils mir dort so gut gefällt, darf ich ganze zwei Tage und drei Nächte dort verbringen. Was wäre ein Pilotenleben ohne DVD und Thinkpad?

Der Einsatzplan ist am gewohnten Ort downloadbar.

save

6 people like this post.

Posted in impressions, in the air, on the ground | 6 Comments »

« Previous Entries Next Entries »