Blogsearch

Egosurf

qrcode

Size Does Matter

February 21st, 2010 by G!

size-does-matter

… dass diese “Weisheit” nicht nur in gewissen täglichen bzw. nächtlichen Lebenslagen, sondern gerade auch in der Aviatik zutreffend ist, hat bereits Kollege “Grösse ist geil, Grösse ist cool, Grösse ist alles”-NFF dargelegt. Dies, und die Tatsache, dass Not erfinderisch macht, düfte Finnair, die tief in den roten Zahlen steckt, veranlasst haben, in ihrem Vielflieger Programm “Finnair Plusneben den üblichen Produkten wie Übernachtungen oder Fernseher auch etwas unkonventionelle Prämien anzubieten.

Für 3’180’000 Punkte gibt es nämlich eine “Rintojen suurennus” oder”Bröstförstorning” zu kaufen! Für diejenigen, die wie ich weder Finnisch, noch Schwedisch sprechen, die Lösung: es handelt sich tatsächlich um eine …

Brustvergrösserung!


Finnair Plus Breast Augmentation

Finnair Plus Breast Augmentation

… wieviel “Körbchen” man frau für die 7’950 EUR, welche die Operation kostet, bekommt, sagt Finnair aber nicht.

Be the first to like.

Posted in off/duty, on the ground | 2 Comments »

Last Call London Heathrow: Boeing 777 (IV)

February 15th, 2010 by G!

Vor mehr als zwei Jahren, am 17. Januar 2008, verunglückte in London Heathrow (EGLL/LHR) eine Boeing 777-236ER (G-YMMM) der British Airways (Flug BA038). Ich habe dazu bereits drei Beiträge mit Bildern veröffentlicht (Teil 1, Teil 2, Teil 3). Vor wenigen Tagen hat die Untersuchungsbehörde AAIB (Air Accidents Investigation Branch) den Schlussbericht ihrer Untersuchung veröffentlicht. Der Bericht umfasst 243 Seiten und kann hier als PDF heruntergeladen werden.

Zusammenfassend wurden folgende Punkte als wahrscheinliche Ursachen identifiziert, die ich im Originaltext von der AAIB-Untersuchungswebseite übernommen habe:

1)      Accreted ice from within the fuel system released, causing a restriction to the engine fuel flow at the face of the FOHE [Fuel/Oil Heat Exchanger], on both of the engines.
2)      Ice had formed within the fuel system, from water that occurred naturally in the fuel, whilst the aircraft operated with low fuel flows over a long period and the localised fuel temperatures were in an area described as the ‘sticky range’.
3)      The FOHE, although compliant with the applicable certification requirements, was shown to be susceptible to restriction when presented with soft ice in a high concentration, with a fuel temperature that is below -10°C and a fuel flow above flight idle.
4)      Certification requirements, with which the aircraft and engine fuel systems had to comply, did not take account of this phenomenon as the risk was unrecognised at that time.

In meinem dritten Beitrag erwähnte ich zwei weitere, für aussenstehende ähnliche Vorfälle. Einer davon, Flug AA299 wird im Report (auf Seite 2) erwähnt, ohne aber darauf einzugehen, während – soweit ich sehen konnte – zu Flug BA146 nichts geschrieben ist.

Infolge der Untersuchung wurden vom AAIB 18 Sicherheitsempfehlungen herausgegeben.

3 people like this post.

Posted in in the air, master warning, technique matters | 1 Comment »

Wenn das Telefon zweimal klingelt

February 5th, 2010 by G!

New York City

“Ich darf, endlich wieder einmal, zwei Tage Airbus 320 fliegen. Nachdem ich im Januar zwei Tage im Airbus 330-Simulator verbringen durfte musste, geht es auch im Februar mit lizenzrelevanten must-Kursen weiter: zwei Tage CRM-Kurs stehen auf dem Programm.”

Letzter Beitrag “Abschied und Ausblick” vom 1. Februar

* * * * * *

1830 Uhr am Tag bevor die oben erwähnte Rotation mit Airbus 320 Einsätzen und CRM Kurs anstehen. Mein Google Android Phone klingelt.

“Grüezi Herr Gächter, Crew Dispo. Wir haben einen Change für Sie, denn morgen fliegt ein Avro nach Brüssel, sie haben Standby 05.”

Aaaah, nicht Stby05…! Der regelmässige Blogleser weiss, dass dies bedeutet, ab Morgens um 5 Uhr für 12 Stunden auf den Anruf der Crew Dispo zu warten, welche mich innerhalb einer Stunde für einen Einsatz aufbieten kann. Notabene, wo ich doch damit gerechnet habe, um 615 Uhr im Briefingraum die Unterlagen zu studieren und – ausnahmsweise und wenn keine Flüge “drangehängt” werden – schon um 1115 Uhr Feier”abend” zu haben. Danach wären zwei Tage CRM-Kurs und ein Tag mit vier Legs Europa gekommen.

“Wie sieht es aus, ist es ruhig oder bekomme ich einen Einsatz?”

Wenn schon nicht endlich wieder einmal Airbus 320, dann immerhin ausschlafen.

“Ja, sie werden sicher einen Einsatz bekommen. Was kann ich ihnen aber noch nicht sagen.”

Ohä, dann mal weiter sondieren…

“Hm, eher früh oder spät?”

“Früh, sie haben ja am nächsten Tag leider den CRM-Kurs.”

Für mich – Schulzimmer statt fliegen ist nicht wirklich eine Alternative – definitiv “leider”… aber warum für die Dame von der Crew Dispo?

“Ach ja… aber warum ‘leider‘?”

Jetzt schon zu wissen, was es gibt wäre wirklich angenehmer, als aus dem Tiefschlaf gerissen zu werden…

“… weil ich Sie sonst mit LX14 nach New York schicken könnte, da haben wir noch keinen F/O und ich weiss auch nicht, woher wir einen nehmen sollen.”

N E W  Y O R K ?! I LOVE NEW YORK und jetzt habe ich Blut geleckt…

“‘Könnte?’, DAS wäre natürlich besser als Standby 05…”

“Sie haben ja Kurs … [Pause – die Dame denkt nach] … es sei denn … [erneute Denkpause] bis wann brauchen Sie den Kurs?”

Keine Ahnung, sowas merk ich mir nicht.

“Ich glaube im März, ich bin mir aber nicht sicher, ich müsste nachschauen.”

“Das mache ich … wenn LX14 für sie ok wäre … ich muss es abklären. Sie hören von mir, bis später.”

Ich hänge auf und überlege mir, was ich in NYC alles unternehmen könnte, was ich shoppen muss, was ich packen müsste, wann ich check-in hätte und wie ich die bereits geplanten Dinge in den nächsten Tage umplane. Aber noch ist nichts sicher.

Zwanzig Minuten später klingelt es wieder.

“Herr Gächter, Crew Dispo. Also, wir brauchen Sie unbedingt für LX14. Den Kurs brauchen Sie erst bis Ende April, der kann nachgeplant werden, sie fliegen morgen LX14! En schöne Abig und en guete Flug!”

Den hatten wir. New York empfing uns einmal mehr mit offenen Armen, wie man am Bild zuoberst erkennen kann.

I love New York!

* * * * * *

“Nun, die Flugzeugkapazität war noch nie das Problem bei Swiss, sondern die Personalkapazität. Nicht erst seit meiner Rückkehr zu Swiss im Frühling 2007 herrscht bei den Airbuspiloten stets ein (zT. massiver) Unterbestand.”

Letzter Beitrag “Abschied und Ausblick” vom 1. Februar

Be the first to like.

Posted in impressions, in the air, on the ground | 7 Comments »

« Previous Entries Next Entries »